- Zwerg
-
* * *
Zwerg [ts̮vɛrk], der; -[e]s, -e:kleines, meist hilfreiches Wesen des Volksglaubens /Ggs. Riese/: Schneewittchen und die sieben Zwerge.Syn.: ↑ Kobold.* * *
Zwẹrg 〈m. 1〉1. 〈Myth.〉 sehr kleines, im Wald, meist unter der Erde lebendes Männchen, meist alt u. mit Bart; Sy Erdmännchen (2), Wichtelmännchen2. 〈abwertend〉 sehr kleiner Mensch[<mhd. zwerc, twerc <ahd. (gi)twerc; zu idg. *dhuer- „schädigen, hintergehen“ od. zu *dhreugh „trügen“]* * *
Zwẹrg , der; -[e]s, -e [mhd., ahd. twerc, germ. Wort, H. u., viell. im Sinne von »Trugwesen«, verw. mit ↑ trügen]:1. (in Märchen u. Sagen auftretendes) kleines, meist hilfreiches Wesen in Menschengestalt (das man sich meist als kleines Männchen mit Bart u. [roter] Zipfelmütze vorstellt); ↑ Gnom (a):Schneewittchen und die sieben -e.3. (fam.) kleines Kind:unser Z. muss um acht ins Bett.4. (Astron.) Zwergstern.* * *
Zwẹrg, der; -[e]s, -e [mhd., ahd. twerc, germ. Wort, H. u., viell. im Sinne von „Trugwesen“, verw. mit ↑trügen]: 1. (in Märchen u. Sagen auftretendes) kleines, meist hilfreiches Wesen in Menschengestalt (das man sich meist als kleines Männchen mit Bart u. [roter] Zipfelmütze vorstellt); ↑Gnom (a): Schneewittchen und die sieben -e. 2. kleinwüchsiger Mensch; ↑Gnom (b) (wird häufig als abwertend empfunden): Benny Burns, dieser vierzigjährige verwachsene Z. (Fr. Wolf, Menetekel 175); Ü ... der Nachweis, dass Europa kein raumfahrttechnischer Z. neben den USA und der Sowjetunion mehr ist (Saarbr. Zeitung 27. 12. 79, 2). 3. (Astron.) Zwergstern.
Universal-Lexikon. 2012.